• 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Milchstraße am Himmel finden

Offline
#1 Corgan
Servus,

ich bin demnächst mal außerhalb der Großstadt für einige Tage und wollte mal ein paar Milchstraßen Aufnahmen machen.
Aber auch nach der Lektüre von dem Shooting Stars Ebook (danke für den Gutschein Code!) ist mir immer noch nicht so richtig klar wo am Himmel bzw. in welche Richtung sich wann das Zentrum der Milchstraße befindet.
Gibt es da evtl. eine iPhone App, die mir sowas anzeigt, ähnlich der Magic Hour App, die mir zeigt wann genau zu welcher Zeit die Sonne/Mond steht?
Offline
#2 Chris
(2012-10-18, 22:30)Corgan Wrote: Code!) ist mir immer noch nicht so richtig klar wo am Himmel bzw. in welche Richtung sich wann das Zentrum der Milchstraße befindet.
Gibt es da evtl. eine iPhone App, die mir sowas anzeigt, ähnlich der Magic Hour App, die mir zeigt wann genau zu welcher Zeit die Sonne/Mond steht?

Klar gibts sowas. Ich nutze dafür auf dem Rechner Stellarium (das gibts auch als App für Android und iOS).

Gruss

Christian
Offline
#3 Corgan
Cool, danke!
Die Software habsch gefunden, aber dort bzw. im App Store gibs keine iPhone app?
http://www.stellarium.org/de/
heißt die evtl anders?
Offline
#4 Chris
(2012-10-18, 23:41)Corgan Wrote: Cool, danke!
Die Software habsch gefunden, aber dort bzw. im App Store gibs keine iPhone app?
http://www.stellarium.org/de/
heißt die evtl anders?

Komisch, es scheint mittlerweile aus dem Appstore rausgenommen worden zu sein (das klingt zumindest in einer kurzen Suche im Netz so). Dann kannst du entweder am Rechner zu Hause vorplanen (was ich auch mache) oder mal schauen, was es sonst so an passenden Apps gibt.

Gruss

Christian
Offline
#5 Marcus
Die beste iOS App für sowas ist sicher Starmap Pro. Es gibt auch iStellar (glaube ich) zum halben Preis, allerdings mit diversen Einschränkungen.

Stellarium gab es m.W.n. noch nie für iOS.

/Marcus
"Be lazy, be crazy, just be a climber." -- Jack Kerouac
Alpin-, Sport- und Eisklettern, Bergsteigen, Ski- und Hochtouren, MTB
http://www.bergundsteigen.de
Offline
#6 B2PhotoArt
Ich benutze für sowas immer die App "Star walk".
Mit dieser App kann man auch sehr schön Zeit und Datum vor und zurück scrollen, auch ein Kalender mit astrologishcen Highlights ist dabei. Des Weiteren werden auch Satteliten angezeigt, finde ich auch ganz schön, wenn man mal wieder eine "komische Sternschnuppe" eingefangen hat Wink
Viele Grüße
Bernd
Offline
#7 Corgan
danke für die Tipps!! Jetzt kann das WE und eine wolkenlose Nacht kommen.
Falls ihr noch Tipps zu solchen Aufnahmen habt, immer gerne her damit. Smile
z.b. mit welchem Intervall man aufnehmen sollte. Hab keine Ahnung wie schnell sich der Sternenhimmel bewegt. Nimmt man ja mit normalem Auge nicht wirklich war.
Bei 300 Bildern die ich meistens mache eher alle 30 Sekunden, 1 minute, oder kürzer?
Offline
#8 B2PhotoArt
Also Faustregel für die maximale Belichtungszeit pro Bild liest man immer wieder 500 bzw. 600/Brennweite des Objektives, da du sonst oft leichte Sternspuren aufnimmst. Zwischen den Aufnahmen setze ich bei kürzeren Belichtungen (ca. 20 Sekunden) ein Intervall von 3 Sekunden, bei 30 Sekunden Belichtungszeit 5 Sekunden.
Pro Sequent schieße ich meist 450-600 Bilder, was dann bei 30 FPS 15-20 Sekunden Film gibt. Das ermöglicht nachher im Schnitt eine schöne überblendung oder ggf. auch ein Beschnitt der Sequenz.
Viele Grüße
Bernd
Offline
#9 Ulli
Die Apps sind natürlich hilfreich wenn man einen konkreten Vordergrund hat und ihn bzw. die Miclhstrasse entshprechend in Szene setzen möchte bzw. vor Dunkelheit aufbauen möchte oder gar Day2Night plant.
Aber: Wenn man die Milchstraße mit bloßem Auge nicht sieht, wird man niemals solche Aufnahmen bekommen, weswegen die meisten "Anfänger" wohl Nachts rausgehen.

...also check out: