LRTimelapse Forum

Full Version: LRTimelapse Pro-Timer Gehäuse aus Ferrero Rocher Pralinendose
You're currently viewing a stripped down version of our content. View the full version with proper formatting.
1. Hinweis zu Ferrero Rocher
      Ferrero Rocher wird ab April bis Mitte September nicht verkauft, dem Hersteller zufolge, um Qualitäts-
      verluste durch große Temperaturschwankungen und starke Hitze zu vermeiden. Die formschöne Plastik- 
      dose, in der die Pralinen verpackt sind, ist das Ausgangsmaterial für das Pro-Timer Gehäuse.
                                   Größe: (L-B-H) 165x52x50 mm.
[size=xx-small]                                                                 [/size]
2. Umbau
    Benötigt wird der obere Teil der Dose und der Deckel.
[size=xx-small] [/size]
2.1 Abtrennen der Bodenplatte
2.1.1 Die Trennlinie 26mm vom oberen Dosenrand (ohne Deckel) anzeichnen.
2.1.2 Irgendein Stück Flacheisen als Führungslineal mit doppelseitigem Teppichklebeband entlang  
          der Makierung anbringen. Die Trennungsnaht ist sauberer unter dem Flacheisen.
2.1.3 Mit der Dremel (große Trennscheibe) vorsichtig entlang des Stahllineals fahren. Dabei soweit
          wie möglich die Rundungen des Gehäuses mit bearbeiten. Das Plastik darf dabei leicht an-   
          schmelzen. Den Vorgang an den restlichen Gehäuseseiten wiederholen.
2.1.4 Die Schmelzreste mit dem Fingernagel entfernen. Den Deckel aufsetzen und zur Stabilisierung
          mit Malerkrepp fixieren. Er wird nur abgenommen, wenn´s zur Bearbeitung erforderlich ist.
          Die Nahtstelle zur Glättung über einen Bogen Schleifpapier ziehen.
2.1.5 Die geöffnete Dose mit der Unterseite auf ein Stück 10 mm Sperrholz legen. Mit dem Faser-
          schreiber die inneren Konturen der Dose auf das Sperrholz übertragen. Mit einer Laub- oder   
          Stichsäge außen neben der Linie die Grundplatte aussägen. Mit der Stichsäge die Rundungen
          durch einzelne gerade Schnitte angleichen. Nun Mithilfe eines Bandschleifers bzw. einer Ras-
          pel die Grundplatte einpassen. Kleine Ungenauigkeiten stören nicht, sofern sich der Deckel          
          ohne Verzug aufsetzen lässt.
[size=xx-small] [/size]
2.2 Öffnungen für Schalter und Klinkenbuchse
     Da 2,5 mm Klinkenbuchsen nur mit ca. 5 € Versandkosten zu beziehen sind, wurden eine 3,5 mm
     Klinkenbuchse und ein Adapterstecker 2,5 mm auf 3,5 mm verwendet. Alle Bauteile unter 2.2
     habe ich  beim ebay Verkäufer htkabel (464581) portofrei erworben. Für sämtliche Arbeiten ist   
     der gute alte Laubsägetisch (mit Schraubzwinge) eine große Hilfe.
2.2.1 Die Dose (mit Deckel) hochkant stellen und die Mittellinie für Schalter und Klinkenbuchse ein-
          zeichnen. Dabei die Höhe für den Sperrholzboden berücksichtigen. Nun das Rechteck für den
          Schalter und den Mittelpunkt für die Bohrung der Klinke einzeichnen.
2.2.2 In den 4 Eckpunkten innerhalb der Markierung 1,5 mm Löcher bohren. Mit einer Laubsäge
          knapp innerhalb der Markierung den Ausschnitt für den Schalter sägen. Den Schalter mit einer
          Nadelfeile einpassen und die Befestigungslöcher bohren.
2.2.3 Das Loch für die Zentralbefestigung der Klinkenbuchse bohren, dabei mehrmals vorbohren.
[size=xx-small] [/size]
2.3 Einbauen des Arduino
2.3.1 Bodenplatte einschrauben (jeweils 2 Schrauben an den Längsseiten). Für alle Befestigungen
          habe ich Blechschrauben 2,2 x 8 mm verwendet und mit 1,5 mm vorgebohrt. Die 3,5 mm Klinke
          und den Schiebeschalter einbauen.
2.3.2 Den Arduino mit aufgestecktem Shield soweit wie möglich nach hinten links platzieren, damit
          die Tasten des Shields bequem zu bedienen sind. Die  Klinkenbuchse und der Schiebeschalter
          liegen auf der linken Seite. Die Lage des Arduino markieren. Den Arduino vom Shield trennen
          und (vorsichtig) anschrauben.
2.3.3 Die Schaltplatine mit einem 2,5 mm Befestigungsloch versehen, die  Drähte anlöten und vorne
          links auf die Grundplatine schrauben.
2.3.4 Die 3,5 mm Klinke und den Schiebeschalter zum Löten ausbauen. Den Shield provisorisch auf-
          stecken, um die Länge der Leitungen zu ermitteln.
2.3.5 Die Drähte an den ausgebauten Teilen anlöten. Um den Lötvorgang zu beschleunigen, ist es rat-
          sam, die Drähte nach dem Abisolieren zu verzinnen.
2.3.6 Der Batteriebehälter wird rechts vom Arduino mit einem Winkel (aus den Dosenresten) gegen
          die Arduino-Shield Einheit gedrückt. Etwas Verpackungsmaterial (Noppenplastik) verhindert ein
          seitliches Verrutschen.
2.3.7 Alles zusammenstecken und –schrauben; Funktionsprüfung durchführen.

P.S.   Ich hätte gern noch einige Bilder eingefügt, aber ich weiß nicht, wie das geht.
Du kannst die Bilder einfach als Anhang an den Post hochladen (Attach)