• 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kamera per remote während einer Szene nachregeln?

Offline
#21 BodoL
(2013-07-07, 18:20)Neil62 Wrote: Ich arbeite mit einer Nikon und lasse mir am Display das Histogramm anzeigen. Die ISO Zahl kann ich schnell mit zwei Klicks ändern das geht ganz gut.

[size=medium][font=Arial]Und das während einer Aufnahmesequenz oder?

Wir müssen zu Nikon wechseln ...[/font][/size]
Schöne Grüsse
Bertram


lütke-naturfoto.de
Offline
#22 Ulli
Pixel 282 isses - kann man per Kabel verbinden oder alternativ auch per Funk, was ich cool fand aber noch nie gebraucht habe ;-)

@Neil62: Das machen wir auch so - die Frage ist, wie (schnell) das innerhalb einer Timelapsesequenz geht bzw. geht es sogar während der nikoneigene Timer arbeitet? Das geht bei Canon mit MagicLantern nämlcih auch nicht wenn ich mich da recht entsinne.
Offline
#23 Neil62
Also so wie ich Euch verstanden habe während der Intervallzeit von z.B. 5 sec ist das Verändern der ISO kein Problem. Im Nikon Menü die Zeiten oder Anzahl der Auslösungen zu ändern geht nur, wenn ich das Programm unterbreche und somit natürlich auch die Sequenz, was man ja nicht möchte.
Offline
#24 Neil62
(2013-07-07, 19:14)BodoL Wrote:
(2013-07-07, 18:20)Neil62 Wrote: Ich arbeite mit einer Nikon und lasse mir am Display das Histogramm anzeigen. Die ISO Zahl kann ich schnell mit zwei Klicks ändern das geht ganz gut.

[size=medium][font=Arial]Und das während einer Aufnahmesequenz oder?

Wir müssen zu Nikon wechseln ...[/font][/size]

Wenn die Intervallzeit genügend lang ist geht das auch bei Canon ( ISO Verstellung )
Offline
#25 Norbert_BT
my 2 cent...

Während einer Sequenz die Kamera zu berühren,
bleibt selten ohne Folgen, wenn Motorkopf und Slider im Spiel sind
(selbst bei totaler Windstille mit Turmstativ).
Daher suche ich auch eine sinnvolle und vernünftige Fernbedienung;
(am besten für alle EOS Funktionen der 1Ds III - inkl. Fukos)
innerhalb einer laufenden Sequenz interaktiv
und optimalerweise mit hochgeklappten Spiegel
(ansonsten verwackelt die Cam sich leider selbst).

Genau dort beginnt das Theater aus meiner Erfahrung,
sobald die Spiegelvorauslösung kameraseitig durchgehend aktiv ist,
verweigert die hauseigene Canon Utility-Software die Zusammenarbeit.
Mit DSLRRemotePro klappt das eingeschränkt,
aber eben auch nur mit USB-Kabel am Macbook durchgehend on.

Gut, mit fettem Akku für alle Geräte klappt das über Stunden,
aber wer schleppt so viel Gewicht gerne auf den Berg?

Ganz konkret, hat jemand gute Erfahrungen mit dem CamRanger
bei aktiver Spiegelvorauslösung gemacht?
Offline
#26 Ulli
Spiegelvorauslösung hab ich immer mit 2s-Selbstauslöser gemacht, dann brauchts nur einen Impuls für die Kamera - dass da dann keine Einstellungen mehr geändert werden können, ist jetzt nicht wirklich verwunderlich. Alternativ halt im LiveView - Nachteil: frisst Strom und heißt den Sensor auf.

Hier ein paar Steuermöglichkeiten: http://timelapsevideo.eu/kamerasteuerung...-handy-co/ - teste mal DSLR-Controller, da brauchts nur ein Handy und nicht gleich einen PC/Mac.

Grüße - Uli -
Offline
#27 Norbert_BT
Hallo Uli,

Danke für Deine Reaktion.

Das mit dem 2s Selbstauslöser habe ich probiert;
bringt leider auch andere Nachteile, wie Veringerung des Intervalls und
dass der Spiegelschlag bei jeder Auslösung stattfindet (wenn auch langsam vor der Auslösung).
Einmal abgesehen von der ersten Auslösung einer Sequenz habe ich mit den Impulsen (bei der durchgehenden Spiegelvorauslösung) vom MX-2 keine Probleme.

LiveView geht nur kurz mal zur Kontrolle aus bekannten Gründen.

Dein Link ist interessant, aber leider habe ich kein Android sondern ein iPhone5
und der Preis von dem CamRanger WLAN-USB-Teil ist echt happig,
von der komischen Akkulösung ganz zu schweigen.

Um alle Funktionen nutzen zu können, müsste ich mir dann auch noch einen neuen Body kaufen (wie z. B. die 5D III).

Gibt es denn nichts vernünfiges für meine 1Ds III mit einem USB-Hardwarekontroller oder iPhone5?

Beste Grüße
Norbert

(2013-07-29, 00:43)Ulli Wrote: Spiegelvorauslösung hab ich immer mit 2s-Selbstauslöser gemacht, dann brauchts nur einen Impuls für die Kamera - dass da dann keine Einstellungen mehr geändert werden können, ist jetzt nicht wirklich verwunderlich. Alternativ halt im LiveView - Nachteil: frisst Strom und heißt den Sensor auf.

Hier ein paar Steuermöglichkeiten: http://timelapsevideo.eu/kamerasteuerung...-handy-co/ - teste mal DSLR-Controller, da brauchts nur ein Handy und nicht gleich einen PC/Mac.

Grüße - Uli -
Offline
#28 Ulli
Irgendein Androidhandy oder Tablet wäre auf alle Fäller günstiger als eine 5d MIII ;-)
Offline
#29 Gunther
Ich bin übrigens gerade in engem Kontakt mit dem Entwickler von DSLR-Dashboard - wir bekommen da eine coole Funktion um HolyGrail mit einem Android Handy/Tab zu machen. Selbst für die IOS nutzer sollte ein günstiges Android-Tab erschwinglich sein, wenn es damit klappt. Es geht mit der aktuellen version auch schon, aber es wird noch besser ;-)

https://play.google.com/store/apps/detai...oard&hl=en
Subscribe to: LRTimelapse Newsletter, Youtube Channel, Instagram, Facebook.
Offline
#30 Ulli
Jemand Erfahrung mit Canon? Der Entwickler schreibt ja erstmal nur was von Nikon ...

...also check out: